Selbstbedienungsterminal

Eine Reihe von Aufgaben kann der Patient grundsätzlich selbst erledigen. Das automatische Anmelden in der Ordination, die Erfassung bzw. Ergänzung von Adressdaten und Telefonnummern oder die Bekanntgabe des Besuchgrundes kann der Patient selbst durchführen. 

Das Ausfüllen von Formularen, die Selbsterfassung bestimmter Anamnesedaten und andere Aufgaben erleichtert dem Personal erheblich die Arbeit und spart Zeit. Mit dem System lassen sich beispielsweise Unterschriften des Patienten auf Einwilligungen oder Erklärungen einholen, die automatisch in der Arztsoftware gespeichert werden.

Für diese Anwendung sind folgenden Komponenten relevant:

Unterhaltung und Information
Selbstanmeldung
Datenerfassung
 
Das Selbstbedienungsterminal wird über die Praxissoftware gesteuert.

  

 Unterhaltung und Information 

Über das teleWISion Infotainmentsystem werden zyklisch vordefinierte Programme, sogenannte Playlists abgespielt. Auch bei Selbstbedienungsterminals ist dies sinnvoll.

 

 Selbstanmeldung

Das Wartezimmersystem teleWISion macht es möglich, dass sich der Patient selbst anmelden kann. Er steckt einfach seine eCard in einen Kartenleser und schon ist er in der Arztsoftware registriert. Ein neuer Patient, also einer der das erste Mal in die Ordination kommt, wird automatisch mit den Daten von der eCard in der Datenbank angelegt.

Optional kann er den Grund des Besuches (Arztgespräch, Injektion, Rezept usw.) auswählen und dabei gleich seine Adresse bzw. Telefonnummern selbst aktualisieren. Beim Ziehen der eCard werden die erfassten Daten automatisch in die Datenbank der Arztsoftware zurückgeschrieben.

 
  

 Datenerfassung

Mit der Erfassung von Daten durch den Patienten selbst kann der Ordinationsablauf erheblich rationalisiert und obendrein Übermittlungsfehler eliminiert werden.

Zum praktischen Betrieb der Datenselbsterfassung benötigen Sie im Wartebereich, neben einem Kartenleser, idealerweise einen eigenen Arbeitsplatzcomputer mit Tastatur und Maus bzw. einen Touchscreen. Wichtig ist, dass der Patient die Daten erfassen kann, ohne dass andere Personen Einblick haben und mitlesen können.

Der Ablauf ist denkbar einfach. Der Patient steckt einfach seine eCard in den Kartenleser. Die Arztsoftware (MEDSTAR) sendet daraufhin eine Art Fragebogen oder ein Formular an das Wartezimmersystem. Der Patient kann nun selbst die Daten ausfüllen. Indem er anschließend die eCard wieder zieht werden alle Daten automatisch an die Arztsoftware übertragen und in der Kartei des Patienten gespeichert. 

Mit dieser Funktion kann der Patient auch, vorausgesetzt es wird ein Touchscreen mit Stift verwendet, seine Unterschrift auf ein Formular (z.B. eine Einverständniserklärung) setzen. Das Formular mit der Unterschrift wird in der Kartei des Patienten jeweils automatisch als Bilddatei gespeichert. 

 
 
Erklärung:  Keine Anbindung an Arztsoftware erforderlich
Anbindung an Arztsoftware notwendig
Kartenleser erforderlich

 Sie können teleWISion 30 Tage lang kostenlos testen!

Unsere Meinung ...

Natürlich ist ein Selbstbedienungsterminal nicht für jeden Patienten geeignet. Die kommenden Generationen werden damit aber weniger Probleme haben und wenn sich das System erst einmal in der breiten Masse durchgesetzt hat wird es eine Selbstverständlichkeit sein, damit umzugehen. Der Vergleich mit Bankgeschäften ist hier zulässig. Sehr viele Menschen erfassen mittlerweile Überweisungen selbst und drucken die Kontoauszügen in Foyerdruckern aus.